top of page
Menu_AWOPR

A WALK ON PEAT ROAD

Project
PichaPoa_India

Projekt

In Mhow, Indien fand der zweite Picha Poa Fotografie Workshop im Januar 2020 statt. Mit der Unterstützung von Udita Bhargava, einer Filmregisseurin aus Indore, und Dev Kumar Vasudevan konnte der Kurs an der Gyanodaya School Mhow durchgeführt werden.

Mhow ist eine kleine Militärstadt im Staat Madhya Pradesh im Herzen von Indien. Madhya Pradesh zählt zu den ärmsten Staaten Indiens und wie in Kenia sind Kunst und Kultur nicht in den Unterricht integriert. Wenn Eltern möchten, dass ihre Kinder kreativ sein können, müssen sie dafür extra bezahlen. Die meisten der weniger betuchten Familien in Madhya Pradesh können sich das natürlich nicht leisten. Deshalb wollte Picha Poa dort einen Fotoworkshop anbieten, um damit ein paar Kindern eine schöne Abwechslung vom Schulalltag zu bieten. 

Ausgestattet mit 3 Sets bestehend aus Kameras (Canon EOS 6D MK II) und Objektiven (Canon EF 16-35mm, EF 24-105mm, EF 70-200mm), wieder zur Verfügung gestellt von Canon Deutschland, startete das Abenteuer am 04. Januar. Nachdem eine Gruppe von 9 Schülern von den Lehrern von Gyanodaya ausgewählt wurden, begann die erste Workshopstunde am 07. Januar. Von Montag bis Samstag zwischen 12:15 und 14:15, manchmal auch 14:30 oder sogar noch später, lernten die Schüler die Grundlagen der Fotografie. Picha Poa war wirklich sehr glücklich vor allem die 6 Mädchen in der Gruppe zu unterstützen, natürlich aber auch die 3 Jungs! Alle Schüler waren begeistert beim Lernen und sehr aufnahmefähig. Sie konnten schnell das Gelernte aufnehmen und in ihren Fotos umsetzen. Wie in Kibera war ein Portrait Shoot Teil des Workshops ebenso wie diverse Street Photography Shoots. Ein Höhepunkt für die Kinder war vor allem der Selfie Shoot. Inder lieben es Selfies zu machen. Die Schüler haben uns während der Fototage in ihr Zuhause eingeladen und uns einen tiefen Einblick in ihre Familien und ihr Leben im Slum gewährt.

 

Nach dem 16-tägigen Fotokurs waren wir sehr stolz, die Resultate mit den Schülern und Lehrern der Gyanodaya Schule teilen zu können. Eine kleine Ausstellung in der Schule wurde organisiert und ca. 60 Bilder gezeigt, die während des 3-wöchigen Workshops entstanden sind.  

PP_Indien_004.jpg
PP_Indien_099.jpg
PP_Indien_012.jpg
PP_Indien_005.jpg
PP_Indien_013.jpg
PP_Indien_014.jpg
PP_Indien_002.jpg
PP_Indien_204.jpg
PP_Indien_085.jpg
PP_Indien_054.jpg
PP_Indien_199.jpg

An dieser Stelle möchte ich mich bei meinen Unterstützern bedanken:

canon-press-centre-canon-logo_tcm83-1449
San Disk Logo.jpg

Canon Germany, Gyanodaya School Mhow, San Disk, New Wave Kreativmanufaktur, Pfalzpunk, Family Mewara aus Mhow India, allen Spendern online und offline auf gofundme.com, erstererster Galerie Berlin, BAGAGE Film, meiner Familie und Freunde 

Pfalz_Punk_Logo_Pfade_Schwarz.jpg
Bildschirmfoto 2020-03-25 um 15.47.36.pn
Bagage.png
erstererster.png
Students and Supporters

Schüler und Unterstützer

Die Schüler der zweiten Picha Poa Klasse 2020: Vicky, Ranu, Divya, Kundan, Sonam, Pratibha, Manish, Prema, Rakhi 

IMG_2260.jpg

GYANODAYA School ist eine Schule in Mhow, einer Kleinstadt im Indore District in Madhya Pradesh in Zentralindien. Gyanodaya wurde am 10. Juli 2000 gegründet, um Kindern aus dem Slum eine Perspektive zu geben. Seitdem kümmert sie sich um 97 Kinder im Alter von 3 bis 16 Jahren, vom Kindergarten bis zur 8. Klasse. Die eingetragene NGO stellt den Schülern nicht nur kostenlose Bildung zur Verfügung, sondern auch Kleidung, Bücher und Essen. Finanziert wird die Schule aus öffentlichen Spenden.
Die Schüler sind sehr aufgeweckt and begeisterungsfähig, sprechen aber kein Englisch sondern nur Hindi. Dev Kumar Vasudevan, der Sekretär der leitenden Kommission und freiwilliger Helfer, hat mich im Unterricht unterstützt und von Englisch in Hindi und zurück übersetzt.
https://www.facebook.com/gyanodayaschoolmhow/

Dev Kumar Vasudevan wohnt in Mhow und ist Pädagoge und Schriftsteller. Er schreibt für lokale Zeitungen und arbeitete früher als Softwarespezialist. Als einer der ehrenamtlichen Mitarbeiter von Gyanodaya leitet er die Schule mit. Seine Interessen umfassen Lesen, Kino, Bloggen, Fotografie, die Natur und die Vogelbeobachtung. Sein Blog über Mhow ist hier zu finden: bit.do/mhw

IMG_0789.jpg
IMG_0033.jpg

Juliane Wendt, geboren in Eberswalde, ging 2006 nach Wismar, um ihr Studium in Kommunikationsdesign und Medien zu absolvieren. Nach ihrem Abschluss und einigen Auslandsaufenthalten zog sie nach Berlin und arbeitet seitdem dort in der Szenografieabteilung für verschiedene Film-, Fernseh- und Werbeprojekte. 

Juliane hat den Workshop in Mhow begleitet und half den Schülern bei der Umsetzung der Fotoübungen. Ihre große Herausforderung war es, Ideen für die Ausstellung in Berlin zu sammeln. - Wie kann man einen Hauch von Indien mit nach Deutschland bringen. Sie hat eine ganz großartige Arbeit geleistet und ein Arrangement in der erstererster Galerie aufgebaut, das einen perfekten Rahmen bot, die Bilder der Schüler auszustellen. 

http://wendtmitdt.de

Udita Bhargava, geboren in Indore, Indien. Sie hat bereits in Indien an großen Filmproduktionen wie „Slumdog Millionaire“ gearbeitet, bevor sie nach Deutschland kam, um an der Filmuniversität Konrad Wolf Regie zu studieren. „Dust“ ist ihr Diplomfilm, mit dem sie auf der Berlinale 2019 in der Perspektive Deutsches Kino Premiere feierte. Sie arbeitet bereits an einem neuen Film, der ebenfalls in Indien spielen wird. Für die Dreharbeiten für „Dust“ durfte ich mit ihr nach Indore reisen und habe mich sehr gefreut, für den zweiten Picha Poa Workshop mit ihr nach Indien zurückzukehren. Udita hat zusammen mit Dev die Planung vor Ort übernommen. 
https://www.berlinale-talents.de/bt/talent/udita-bhargava4/profile
https://unafilm.de/dust.html

Udita Barghava.jpg
IMG_1070.jpg

C.V. Balasubramanian

Sridevi Vasudevan lebt in Bhopal, Madhya Pradesh, kommt aber gebürtig aus Mhow. Sie hat einen Wirtschaftsabschluss und einen Master in Business Administration in Human Resource Management. Sie hat ein großes Interesse an der Vogelbeobachtung, am Zeichnen und an der Fotografie. 

IMG_1565_1.jpg
Exhibition

Ausstellung

Vernissage_klein.jpg

Die „A Walk on Peat Road“ Ausstellung sollte eigentlich der krönende Abschluss einer aufregenden Reise sein. Aber wegen der weltweiten Corona Pandemie musste die Ausstellung geschlossen werden, bevor sie überhaupt zum ersten Mal öffnen konnte. Picha Poa ist sehr traurig, dass wir unseren Unterstützern und allen interessierten Leuten nicht die Chance geben können, einen kleinen Spaziergang entlang der Peat Road und durch den Peat Road Slum, in dem die Gyanodaya Schule liegt, zu unternehmen. 

 

Aber wir möchten unsere online Plattform nutzen, um euch einen digitalen Spaziergang durch die Ausstellung anzubieten und die Arbeiten der zweiten Picha Poa Klasse aus Mhow, Indien zu präsentieren.  Vielleicht können wir die Ausstellung im Sommer oder Herbst nachholen. 

Falls ihr Interesse am Kauf eines oder mehrer Bilder habt, kontaktiert uns gerne:

pichapoaworkshop@gmail.com

Weitere „Behind the scene“ Bilder des Workshops findet ihr auch auf unseren social media Portalen: 

Alle Fotos stehen (als Ausstellungsexemplar 20x30cm auf Forex gedruckt) für je 100,00€ zzgl. Versandkosten als Mindestpreis zum Verkauf. Ein höherer Preis liegt im Ermessen des Käufers und wird als zusätzliche Spende für die Picha Poa Fotoworkshops und die Gyanodaya Schule gesehen. Die Einnahmen sollen zum Aufbau eines regulären Fotokurses an der Schule genutzt werden, um auch zukünftigen jungen Fotografen Freude mit der Fotografie bereiten zu können. 

  • Facebook
  • Flickr Social Icon
bottom of page